Sportkreis Limburg-Weilburg e.V.
  • Home
  • Vorstand
  • Impressum
  • Datenschutz

Sportkreis Limburg-Weilburg

Online-Infoabend: Kindeswohl im Sport

Das Online-Seminar am 21. Juli soll Vereinsvertreter*innen in das Thema "Kindeswohl im Sport" einführen und dafür sensibilisieren. Es vermittelt folgende Themen:

  • Einführung in den Kinder- und Jugendschutz
  • Was ist Kindeswohlgefährdung? (Vernachlässigung, psychische, körperliche, sexualisierte Gewalt)
  • Mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Verein

Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.

Seminar am 25. Juni: Zeitmanagement und Arbeitsorganisation?

Am 25. Juni 2022 lädt der Sportkreis Limburg-Weilburg zu einem zweiten Tagesseminar ein:

Zeitmanagement und Arbeitsorganisation

oder:

Wie gehe ich mit meinem Chaos um?

Alle Informationen entnehmen Sie hier.

Karlfred Theby mit minutenlangem Applaus verabschiedet

Am Samstag, den 23. April fand in der Vereinsturnhalle des TV Nauheim die diesjährige Sportabzeichenprüfer-Frühjahrstagung des Sportkreises Limburg-Weilburg statt. Geleitet und moderiert wurde sie vom Sportabzeichenbeauftragten des Sportkreises Limburg-Weilburg Karlfred Theby.

Nachdem sich die Pandemie im Jahr 2020 auch deutlich in der Abnahmezahl der Sportabzeichen gezeigt hatte, hat sich die Situation im Jahr 2021 leicht erholt, sodass im Sportkreis ein Plus von 171 Abnahmen in Vereinen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden konnte. Hessenweit wurde mit 31.434 Abnahmen des deutschen Sportabzeichens ein leichter Rückgang registriert.
In den insgesamt 19 teilnehmenden Vereinen konnten 705 Abnahmen erzielt werden und auch drei Schulen beteiligten sich erfreulicherweise mit zusammengerechnet 156 Abnahmen.

Die erfolgreichsten Vereine sind dabei die LSG Goldener Grund mit beeindruckenden 157 Abnahmen, gefolgt vom TV Nauheim mit 90 Abnahmen, der TG Camberg mit 80 Abnahmen, dem TSV Kirberg mit 59 Abnahmen sowie dem SC Oberlahn mit 50 Abnahmen.
Bei den Schulen konnte die Franz-Leuninger-Schule in Mengerskirchen mit 66 Abnahmen vor der Marienschule in Limburg mit 60 und der Mittelpunktschule Goldener Grund mit 24 Abnahmen kreisweit am meisten Sportabzeichen verzeichnen. Als Unterstützung und Dank für ihr Engagement wurde jedes absolvierte Sportabzeichen mit einer Geldsumme vom Sportkreis Limburg-Weilburg belohnt. Der zusammengekommene Betrag wurde von den Mitgliedern des Sportkreisvorstandes Martin Rumpf und Karlfred Theby überreicht.

Auch die Zahlen der Familien-Aktion sind erfreulich: In neun Vereinen haben 59 Familien mit bis zu 8 Familienmitgliedern teilgenommen. Dafür erhielten sie Auszeichnungen und Urkunden.

Konrad Wagner vom TV Runkel wurde für die Absolvierung seines 50.(!) Sportabzeichens als Wertschätzung und Anerkennung von den Vorstandsmitgliedern geehrt.
Auf der Liste der meisten Absolvierungen des Sportabzeichens sind zusätzlich zu finden: Karlfred Theby (TV Nauheim, 58 Abnahmen), Wilfried Knorr (TG Camberg, 49 Abnahmen), Helma Knöbel (TV Weilburg, 46 Abnahmen), Karin Roth (TSG Oberbrechen), Rita Rumpf (LSG Goldener Grund), Dr. Hrabé de Angelis (VfR 19 Limburg, alle mit 45 Abnahmen), Helmut Neu (TUS Niedershausen, 43 Abnahmen), Christel Müller (TV Nauheim, 41 Abnahmen) und Klaus Schneider (VfR 19 Limburg, 41 Abnahmen).

Das Highlight der Veranstaltung war die Verabschiedung des Sportabzeichen-Beauftragten und Koordinators im Sportkreis Karlfred Theby, der nach unglaublichen 28 Jahren das Amt in die Hände von Jonas Metzler, Leiter der Geschäftsstelle des Sportkreises gibt. Unter minutenlangem Applaus versuchte man, Karlfred Theby etwas von dem zurückzugeben, was er den Vereinen des Sportkreises Limburg-Weilburg gegeben hat. Er war stets für die Vereine Ansprechpartner und Konfliktlöser und darf sich nun, nach einer solch langen Zeit, verdient zurückziehen. Wir hoffen, dass wir ihn spätestens zur nächsten Tagung der Sportabzeichenprüfer - dann als Teilnehmer - begrüßen dürfen.

Das sind die Zahlen im Sportkreis Limburg-Weilburg

Wie sieht es eigentlich im Sportkreis Limburg-Weilburg aus? Wie viele Personen sind im Sportkreis und welche Sportarten sind wie stark vertreten? Dies und mehr haben wir für Sie kurz und knapp zusammengefasst.

Insgesamt sind 72.791 Menschen in 302 Vereinen Mitglied. In unserem Landkreis können insgesamt 47 Sportarten ausgeführt werden. Die aktiven Sportlerinnen und Sportler verteilen sich dabei auf 43.927 Männer (58,63%) und 30.996 Frauen (41,37%). Die Summe dieser Anteile entspricht 74.923, also mehr als die oben genannte Mitgliederzahl, was darauf zurückzuführen ist, dass Mitglieder mehreren Sportarten angehörig sein können, passive Mitglieder hingegen werden in den einzelnen Abteilungen nicht berücksichtigt.

Die beliebtesten Sportarten sind Turnen mit über 22.000 Mitgliedern (über 15.000 weiblich) und Fußball mit über 21.000 Mitgliedern (über 19.000 männlich). Erst mit großem Abstand folgt Leichtathletik mit rund 5.500 Sportlern. Danach kommen dann Tennis und Tischtennis mit jeweils 4.200 Mitglieder. Die übrigen Sportarten folgen mit großem Abstand.

Mitgliedsstärkster Verein ist die Turngemeinde 1.848 Camberg e.V. mit 1893 Mitgliedern. Auf Rang 2 ist der Turnverein Niederbrechen 1.901 e.V. mit 1443 Frauen und Männern und auf Rang 3 der Turnverein Eschhofen 1904 e.V. mit 1.176, knapp vor dem Turnverein Vorwärts Villmar 1891 e.V. mit 1.112 Mitgliedern zu finden.

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3