Sportkreis Limburg-Weilburg e.V.
  • Home
  • Vorstand
  • Impressum
  • Datenschutz

Sportkreis Limburg-Weilburg

Ankündigung Frühjahrstagung der Sportabzeichenprüfer*innen

Der Sportkreis Limburg-Weilburg lädt am 23. April 2022 von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr zur Frühjahrstagung der Sportabzeichenprüfer*innen in die Turnhalle des TV Nauheim ein. Dabei stehen Ehrungen, Auszeichnungen der Schulen, statistische Auswertungen sowie eine Diskussion über eine angedachte Erweiterung des Prüfbereiches „Kraft“ auf der Tagesordnung. Des Weiteren wird der neue Sachbearbeiter für die Prüfkarten vorgestellt beziehungsweise eingeführt. Aufgrund der aktuellen Situation darf jedoch lediglich ein*e Vertreter*in eines Vereins oder einer Schule an der Tagung teilnehmen.

Geplante Aktion zur Kooperation zwischen Schule und Verein

© Pixabay

 

Der Sportkreis Limburg-Weilburg hat eine Aktion ins Leben gerufen, bei der die Kooperation zwischen Vereinen und Schulen vorangebracht werden soll. Finanziert vom Sportkreis soll ein/e Übungsleiter/in des Vereins - zunächst erst einmal für ein Jahr - einmal wöchentlich ein Sportangebot in einer Kooperations-Schule leiten. Davon profitiert der Verein durch potenzielle Mitglieder und die Schule durch ein zusätzliches Bewegungsangebot, ohne dafür Personal abstellen zu müssen. Dieses Projekt ist zunächst für ein Jahr vorgesehen.

Bis zum 01. April läuft nun die Anmeldephase für die Vereine. Anschließend berät der Sportkreisvorstand in Abhängigkeit der Anzahl an eingegangenen Anmeldungen über die Höhe der Bezuschussung - insgesamt wird der Sportkreis 20.000€ in das Projekt investieren. Das Projekt startet dann zum 01. Mai 2022.

Fit fürs Ehrenamt

Hier finden sie das Qualifizierungsprogramm „Fit fürs Ehrenamt“ für das erste Halbjahr 2022.

Seminar zur Schlagfertigkeit begeistert die Frauen

Am Samstag den 13. November veranstaltete der Sportkreis Limburg-Weilburg ein Seminar zur Schlagfertigkeit für Frauen. Insgesamt 14 Teilnehmerinnen fanden sich erwartungsvoll um 9 Uhr in den Vereinsräumen des Turnvereins Limburg ein, um Tipps und Tricks zu erhalten, welche sie in Zukunft anwenden können. Der Kontakt zur Referentin Marita Scheer-Schneider (Training-Workshop-Coaching) kam über die Vorsitzende des Turnvereins Niederbrechen Dagmar Schmitt-Merkl zustande, die sich auch im Landessportbund Hessen als Projektleiterin des Mentoring-Programms für Frauen engagiert.

Die Teilnehmerinnen kamen aus den verschiedensten Vereinen, sind Übungsleiterinnen oder haben Posten in Vorständen inne. Erwähnenswert ist, dass sowohl Hildegard Stein als auch Jutta Mais teilgenommen haben. Damit waren sowohl die aktuelle und bisherige als auch die künftige Zuständige für Bildung und Personalentwicklung im Sportkreisvorstand anwesend.

Das Seminar startete vermeintlich weit entfernt von der Schlagfertigkeit, nämlich mit Aufgaben, Tipps und Tricks zum Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung. Doch wie sich zeigte, sind diese Dinge grundlegend, um sich durchsetzen und anderen schlagfertig entgegentreten zu können. Im weiteren Verlauf lag der Fokus auf sogenannten Killerphrasen, die meist vom Thema abbringen und/oder das Gegenüber mundtot machen sollen. Einerseits können sich die Killerphrasen dabei auf die Person selbst in Bezug auf ihr Äußeres, die Fähigkeiten oder Kompetenzen beziehen. Andererseits gilt die Kritik aber auch Gruppen, denen sich die Person zugehörig fühlt, wie beispielsweise Frau- oder Mann-Sein, die Religion oder die Zugehörigkeit zu einem Verein, einer Partei oder ähnlichem. Marita Scheer-Schneider stellte einige Strategien vor, wie auf solche Killerphrasen reagiert werden kann, lies aber auch eigene schlagfertige Antworten in der Gruppe entwickeln.

Nach der Mittagspause und dem Essen, zu welchem der Sportkreis Limburg-Weilburg in die Gaststätte zur Turnhalle Limburg einlud, konnten sich alle Teilnehmerinnen gestärkt dem Nachmittagsprogramm widmen.

Die Referentin stellte anschließend die fünf Grundelemente der Schlagfertigkeit vor, zu denen die positive Grundstimmung, Blickkontakt und vor allem emotionale Dickhäutigkeit zählen. Dann kam es zu dem Höhepunkt: die Techniken der Schlagfertigkeit. Dabei wurden insgesamt 12 verschiedene Techniken vorgestellt, welche teils auf Ironie, teils auf Sachlichkeit oder auch auf Konfrontation beruhen. Dabei sei es wichtig, zu üben, um herauszufinden, welche Technik oder auch Techniken individuell am besten umsetzbar sind. In der anschließenden Konfrontationsphase wurden die neu erlernten Techniken direkt angewendet, was zu kreativen und auch sehr amüsanten Antworten führte.

In der abschließenden Feedback-Runde hagelte es nur so von positiven Worten zum kurzweiligen Seminartag und zur brillanten Referentin. Es kamen die Wünsche auf, vermehrt solche Seminare anzubieten, dem der Sportkreis Limburg-Weilburg bestimmt nachgehen wird, sodass Marita Scheer-Schneider wiederholt in den Kreis kommen wird, um ihr Wissen weiterzugeben. Gegen 16:30 Uhr verließen die Seminarteilnehmerinnen mit gestärktem Selbstvertrauen und voller Tatendrang die Tagungsstätte in Limburg, um nun das neu erlernte Wissen anzuwenden.

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3