Sportkreis Limburg-Weilburg e.V.
  • Home
  • Vorstand
  • Impressum
  • Datenschutz

Sportkreis Limburg-Weilburg

Wie können sich Vereine vor extremistischen Einflüssen schützen? Vortrag des Hessischen Landesamts für Verfassungsschutz

Extremistische Gruppen suchen unterschiedlichste Wege, um ihre Ideen und Ideologien breiter in die Zivilgesellschaft zu tragen und so ihren Einfluss zu vergrößern. Auch Vereine, Verbände, Kirchengemeinden und gemeinnützige Einrichtungen sind vor extremistischen Einflüssen nicht sicher. In rechtsextremistischen Kreisen wird dabei oft von der so genannten „Graswurzelarbeit“ gesprochen: Familien und Gruppen aus der Szene engagieren sich in den Vereinen und Verbänden im Ort, um dort mit Menschen in Kontakt zu kommen und sie für ihre Sache zu begeistern. Wie können sich die Vereine in unserem Landkreis vor solchen Einflüssen schützen? Am 21. April 2022 um 19 Uhr wird es im Rahmen eines Vortrags in der Kulturhalle Niederbrechen um genau diese Frage gehen.

Veranstaltet wird der Abend gemeinschaftlich von der DEXT-Fachstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, der Kreisjugendfeuerwehr, dem Kreisjugendring und dem Sportkreis Limburg-Weilburg. Die Referenten des Vortrags kommen vom Hessischen Landesamt für Verfassungsschutz. In ihrem Vortrag stellen sie die Aktualität des Themas und die so genannte „Neue Rechte“ und deren Strategien vor. Wie sprechen Vertreter der „Neuen Rechten“? Wie erkennt man sie? Und wie können Vereine und Verbände mit ihnen umgehen? Vereinsvertreter sollen im Rahmen des Vortrags das nötige Wissen vermittelt bekommen, um im konkreten Fall sicher auf extremistische Äußerungen oder Entwicklungen reagieren zu können.

Im Anschluss an den Vortrag wird es noch genügend Zeit für Fragen und einen Austausch bei einem kleinen Snack geben. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind bis zum 12. April 2022 an die DEXT-Fachstelle des Landkreises Limburg-Weilburg zu richten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 06431-296-371). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; es gilt 3G.

Nachruf Gisela Mörsdorf

Der Sportkreis Limburg-Weilburg e.V. trauert um 

Gisela Mörsdorf

die bis zum Sportkreistag im Oktober 2021 als Vorstandsmitglied die Geschickedes Sportkreises mitprägte. 

Ihre Mitarbeit und ihr Rat, zunächst im Jugendausschuss, später als Beisitzerin im Vorstand, waren gefragt und von großer Bedeutung. 

Durch ihre bescheidene und zurückhaltende Art, ihr engagiertes und verantwortungsbewusstes Handeln, hat sie bei den Sportfreundinnen und Sportfreunden große Achtung und Wertschätzung genossen. Gisela hat ohne Zweifel auf ihre Art im Sport Zeichen gesetzt. 

Sie wird ihren Platz in unserer Mitte durch ein ehrendes Andenken nie verlieren. 

Wir trauern in tiefer Verbundenheit.

 

Ankündigung Frühjahrstagung der Sportabzeichenprüfer*innen

Der Sportkreis Limburg-Weilburg lädt am 23. April 2022 von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr zur Frühjahrstagung der Sportabzeichenprüfer*innen in die Turnhalle des TV Nauheim ein. Dabei stehen Ehrungen, Auszeichnungen der Schulen, statistische Auswertungen sowie eine Diskussion über eine angedachte Erweiterung des Prüfbereiches „Kraft“ auf der Tagesordnung. Des Weiteren wird der neue Sachbearbeiter für die Prüfkarten vorgestellt beziehungsweise eingeführt. Aufgrund der aktuellen Situation darf jedoch lediglich ein*e Vertreter*in eines Vereins oder einer Schule an der Tagung teilnehmen.

Geplante Aktion zur Kooperation zwischen Schule und Verein

© Pixabay

 

Der Sportkreis Limburg-Weilburg hat eine Aktion ins Leben gerufen, bei der die Kooperation zwischen Vereinen und Schulen vorangebracht werden soll. Finanziert vom Sportkreis soll ein/e Übungsleiter/in des Vereins - zunächst erst einmal für ein Jahr - einmal wöchentlich ein Sportangebot in einer Kooperations-Schule leiten. Davon profitiert der Verein durch potenzielle Mitglieder und die Schule durch ein zusätzliches Bewegungsangebot, ohne dafür Personal abstellen zu müssen. Dieses Projekt ist zunächst für ein Jahr vorgesehen.

Bis zum 01. April läuft nun die Anmeldephase für die Vereine. Anschließend berät der Sportkreisvorstand in Abhängigkeit der Anzahl an eingegangenen Anmeldungen über die Höhe der Bezuschussung - insgesamt wird der Sportkreis 20.000€ in das Projekt investieren. Das Projekt startet dann zum 01. Mai 2022.

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3